Direkt zum Inhalt

News

Image
Holzbiene auf Blumen
Am 20. Mai 2022 feiern wir den Weltbienentag. Ursprünglich war dieser Tag der Honigbiene gewidmet, heute werden jedoch auch die Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen thematisiert. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz aufmerksam zu machen, welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung übernehmen.
Image
Zwei Feldhasen auf einer Wiese im Morgenlicht
Für die Säugetiere und die Brutvögel in der Schweiz liegen aktuelle Gefährdungseinstufungen vor. Von den einheimischen Säugetierarten (ohne Fledermäuse) gelten 35% als gefährdet, bei den Brutvögeln sind es sogar 40%.
Image
Luchs in Schneelandschaft, schaut neugierig in die Kamera
Der Film des Westschweizer Naturfilmers und Fotografen Laurent Geslin zeigt in spektakulären Aufnahmen das Leben der Luchse im Schweizer Jura. Die eindrückliche Wildkatze wurde in den 1970er Jahren in der Schweiz wieder angesiedelt.
Image
Gartenschläfer sitzt auf einem Stück Totholz
Der kleine Gartenschläfer - von Pro Natura Schweiz zum Tier des Jahres 2022 ernannt - ist einer der vier Vertreter der Schlafmäuse, zu denen auch der Siebenschläfer, der Baumschläfer und die Haselmaus gehören. Machen Sie sich mit Pro Natura auf die Spuren der Gartenschläfer und helfen Sie mit, unser Wissen über die kleinen Säugetiere der Schweiz zu erweitern!
Image
Fuchs verschwindet in einem Innenhof hinter einem Busch bei einer Treppe
Städte bieten vielen Wildtieren Lebensräume, doch sind diese im Zug der Verdichtung der Siedlungsräume stark unter Druck. Würden bei der Stadtplanung auch Wildtiere und ihre Bedürfnisse einbezogen, wäre ein Neben- und Miteinander von Bevölkerung und Natur möglich und könnte besser gefördert werden. Dies ist das Ziel von Animal-Aided Design, einer Methode, die den Schutz und die Förderung von wild lebenden Tieren und Stadtplanung auf lokaler Ebene miteinander in Einklang bringen will.
Image
Rotfuchs liegt auf Waldboden und blickt in die Kamera
Im neu erschienenen Buch der Berliner Wildtierbiologin Sophia Kimmig gewährt die Biologin und Fuchsforscherin spannende Einblicke in das geheime Stadt-Leben des Rotfuchses.
Image
Farbige Wildblumen auf einer Verkehrsinsel in der Stadt Zürich
Wie eine neue Studie aus der Stadt Zürich zeigt, können kleine Grünflächen von hoher ökologischer Qualität im Siedlungsraum für die Förderung von Wildpflanzen und Insekten eine wichtige Rolle spielen.
Image
Giraffen in der Savanne, im Hintergrund einer grossen Stadt mit Wolkenkratzern
Wir müssen uns um viel mehr als nur um den Klimawandel sorgen, meint diese neue Naturdoku von Netflix, die von Sir David Attenborough erzählt wird. Jeder und jede sollte diesen Dokumentarfilm sehen. Die Fakten sind erdrückend und zeigen die Dringlichkeit auf, dass wir uns um den Klimawandel und die Biodiversitätskrise kümmern und aktiv werden müssen.
Image
Naturnaher Nutz- und Blumengarten mit blügenden Blumen und Gemüsebeeten
Das Wochenende der offenen Gartentür, organisiert von Bioterra, Pro Igel und weiteren Garten- und Pflanzenvereinen, geht zwar gerade zu Ende, aber viele der naturnahe gepflegten Gärten können während der gesamten Gartensaison besucht werden. In diesen Gärten summt und brummt es und ist auch Platz für Igel, Eichhörnchen, Distelfink & Co. Die Besichtigung dieser Gärten gibt Ideen für den eigenen - vielleicht neuen - Garten und ist ein willkommener Anlass für den Austausch von Wissen, Erfahrung und ein wenig Gärtnerlatein.
Image
Igel in einer Wiese
Es werden regelmässig Igel mit verschiedenen Arten von Schnittverletzungen gefunden. Nun wächst die Besorgnis, dass eine zunehmende Anzahl solcher Vorkommnisse durch Roboter-Rasenmäher verursacht werden könnte. Eine Studie einer Igelforscherin untersuchte in einem Experiment die Auswirkungen von 18 verschiedenen, handelsüblichen Roboter-Rasenmähermodellen, wenn diese auf Igelkadaver treffen. Die Ergebnisse zeigten, dass keines der getesteten Geräte (auch nicht die Modelle mit Kamerasicht und Ultraschallsensoren) in der Lage war, die Igel ohne Berührung zu erkennen und keines erkannte die Jungtiere (<200 Gramm). Insofern ist keiner der getesteten Mähroboter für Igel völlig sicher.